• 26. Mai 2023

Di­gi­ta­li­sier­ba­re Ge­schäfts­pro­zes­se iden­ti­fi­zie­ren. Aber wie?

Für Ihren Erfolg haben wir einen 5-Schritte-Plan zusammengestellt. Erfahren Sie, wie Sie vorgehen müssen, um Ihre Geschäftsprozesse auf ein neues Level zu heben.

Löwenfels Digitalisierbare Geschäftsprozesse identifizieren

Switzerland Innovation Park Central und die Innovationshelden haben im Oktober 2022 zu einem inspirierenden Cross Industry Event eingeladen, bei dem auch Löwenfels Partner AG vertreten war. In diesem spannenden Event wurde diskutiert, wie ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Geschäftsmodell aussieht.

Verschiedene Unternehmen präsentierten ihre Ansätze, darunter auch unsere Business Innovation Experten, die ihre Erfahrungen bei der Digitalisierung der Pflegefinanzierung teilten und beim Workshop anhand von einem 5-Schritte-Plan den Teilnehmern zeigten, auf welchem Weg Geschäftsprozesse digitalisiert werden können.

Diesen Weg zeigen wir Ihnen nun gerne auf.

1. Ge­schäfts­pro­zess mo­del­lie­ren

Der erste Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung Ihrer Geschäftsprozesse besteht darin, den Ist-Zustand Ihres aktuellen Prozesses zu analysieren und zu modellieren. Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihre Abläufe im Detail zu verstehen und alle relevanten Schritte, Beteiligten und Abhängigkeiten zu dokumentieren. Dieses Modell wird Ihnen als Ausgangspunkt für die weiteren Schritte dienen und Ihnen helfen, mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.

2. Op­ti­mie­rungs­po­ten­zi­al iden­ti­fi­zie­ren

Sobald Sie Ihren aktuellen Geschäftsprozess modelliert haben, ist es an der Zeit, das Optimierungspotenzial zu erkennen. Fragen Sie sich, welche Teile des Prozesses manuell, ineffizient oder fehleranfällig sind und wo die größten Engpässe liegen. Identifizieren Sie auch Bereiche, die durch digitale Lösungen verbessert werden können, wie beispielsweise die Automatisierung von Kundeninteraktionen oder die Integration von datenbasierten Analysetools.

Digitale Geschäftsprozesse optimierungspotentiale

3. Hand­lungs­fel­der de­fi­nie­ren

Basierend auf den Erkenntnissen aus Schritt 2 sollten Sie nun konkrete Handlungsfelder definieren. Welche Bereiche Ihres Geschäftsprozesses müssen optimiert oder digitalisiert werden, um die gewünschten Verbesserungen zu erreichen? Legen Sie klare Ziele fest und identifizieren Sie die erforderlichen Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen. Mögliche Handlungsfelder könnten die Einführung eines digitalen Dokumentenmanagementsystems, die Implementierung eines CRM-Systems oder die Automatisierung von Routineaufgaben sein.

4. Hand­lungs­fel­der pri­o­ri­sie­ren

Bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist es wichtig, klare Prioritäten zu setzen. Bewerten Sie die identifizierten Handlungsfelder nach ihrem Potenzial für Kostenersparnis, Effizienzsteigerung oder Kundenzufriedenheit. Identifizieren Sie auch Handlungsfelder, die schnell umsetzbar sind und einen schnellen ROI bieten. Priorisieren Sie die Handlungsfelder entsprechend und entwickeln Sie eine Roadmap, die die Umsetzung in sinnvollen Schritten ermöglicht.

Digitale Geschäftsprozesse optimierungspotentiale handlungsfelder

5. Road­map er­stel­len

Nachdem Sie Ihre Handlungsfelder priorisiert haben, ist es an der Zeit, eine Roadmap zu erstellen. Diese Roadmap wird Ihnen helfen, den digitalen Transformationsprozess Ihrer Geschäftsprozesse zu planen und zu organisieren. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie dabei berücksichtigen sollten:

Indem Sie eine umfassende Roadmap erstellen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Digitalisierungsmassnahmen systematisch und zielgerichtet voranschreiten. Eine klare Roadmap hilft Ihnen, den Überblick zu behalten, Ressourcen effizient einzusetzen und den Erfolg Ihrer digitalen Transformationsstrategie zu maximieren.

I Zeit­rah­men fest­le­gen

Definieren Sie klare Zeitvorgaben für die Umsetzung jedes Handlungsfeldes. Berücksichtigen Sie dabei die Komplexität der Aufgaben, die Ressourcenverfügbarkeit und eventuelle Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Schritten.

II Res­sour­cen­pla­nung

Identifizieren Sie die benötigten Ressourcen, sowohl finanzieller als auch personeller Art. Stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichende Mittel verfügen, um die Digitalisierungsmaßnahmen umzusetzen, und weisen Sie die Verantwortlichkeiten den entsprechenden Teams oder Mitarbeitern zu.

III Tech­no­lo­gie­aus­wahl

Wählen Sie die geeigneten digitalen Lösungen und Technologien aus, um Ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Prüfen Sie verschiedene Anbieter und vergleichen Sie deren Funktionalitäten, Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und Integrationsoptionen. Stellen Sie sicher, dass die gewählten Technologien Ihren spezifischen Anforderungen entsprechen und mit Ihren bestehenden Systemen kompatibel sind.

IV Schu­lung und Change-Ma­nage­ment

Planen Sie Schulungen und Trainings für Ihre Mitarbeiter ein, um sicherzustellen, dass sie die neuen digitalen Werkzeuge und Prozesse effektiv nutzen können. Das Change-Management spielt eine wichtige Rolle, um die Akzeptanz und das Engagement der Mitarbeiter für die Veränderungen sicherzustellen. Kommunizieren Sie die Vorteile der Digitalisierung und unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter dabei, sich an die neuen Arbeitsweisen anzupassen.

V Fort­s­chritts­kon­trol­le und An­pas­sung

Überwachen Sie regelmäßig den Fortschritt Ihrer digitalen Transformationsinitiativen und passen Sie Ihre Roadmap bei Bedarf an. Erfassen Sie Kennzahlen und Leistungsindikatoren, um den Erfolg der implementierten Lösungen zu messen und mögliche Engpässe oder Verbesserungspotenziale zu erkennen.

Fazit

Die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristigen Erfolg zu erzielen. Der 5-Schritte-Plan, den wir in diesem Blogbeitrag vorgestellt haben, bietet Ihnen eine strukturierte Vorgehensweise, um Ihre Geschäftsprozesse zu modellieren, Optimierungspotenziale zu identifizieren, Handlungsfelder zu definieren, diese zu priorisieren und eine Roadmap für die Umsetzung zu erstellen. Und schlussendlich eine geeignete Digitalisierungsstrategie zu definieren.

Digitalisierungsstrategie

Di­gi­ta­li­sie­ren Sie jetzt mit uns!

Sie möchten die Prozesse in Ihrem Unternehmen von papierbasiert auf digital umstellen?

Unser Team von Löwenfels Partner AG steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten, Sie zu beraten und Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategie zu helfen.

Gemeinsam finden wir die besten Lösungen für Ihren digitalen Erfolg.

Kontaktieren Sie uns jetzt und machen Sie den ersten Schritt in Richtung digitaler Transformation!


Autor

Frank Buchli CBO Löwenfels

Frank Buch­li

CBO

Kategorien


Teilen

Individualsoftware vs. Standardsoftware: Hilfestellung für die richtige Entscheidung

Veröffentlich am:
Woran denken Sie, wenn Sie «Produktivitäts-Killer» hören? Kaffeepausen? E-Mail-Benachrichtigungen? Alles möglich – aber es gibt in Unternehmen, Behörden und Verwaltungen einen noch grösseren Zeitfresser:

Frank Buchli

Weiterlesen

Wie geht eigentlich digitales Vertragsmanagement?

Veröffentlich am:
Papier ist ein grossartiges Medium, um Ideen festzuhalten, sich kreativ auszutoben oder als Material, um einen Papierflieger zu basteln. Aber Papier als Grundlage für einen Vertrag? Diese Tage könnten bald vorbei sein.

Christoph Heimgartner

Weiterlesen

Was ist Enterprise Content Management – Und wozu brauchen Unternehmen es?

Veröffentlich am:
Unternehmen nutzen Enterprise Content Management – kurz ECM –, um bei sich im Betrieb alltägliche Arbeitsabläufe der Mitarbeiter effizienter und einfacher zu gestalten. Damit senken die Unternehmen sowohl Kosten als auch ihre Unternehmensrisiken.

Christoph Heimgartner

Weiterlesen

Agile Software-Entwicklung – Langjährige Mitarbeitende sind wichtige Bausteine

Veröffentlich am:
«Wer Freude an der Arbeit hat, erzielt Höchstleistungen», sagt Oliver Meyer, CEO bei Löwenfels. Die Löwenfels-Kultur legt grossen Wert auf Qualitätsbewusstsein und Selbstverantwortung.

Pilar Rodriguez

Weiterlesen