
Software für Behörden
Vereinfachen Sie Ihre Abläufe und Prozesse mit einer individuellen Softwarelösung für Ihre Behörde.
Seit über 30 Jahren vereinfachen wir mit massgeschneiderten Softwarelösungen und automatisierten Prozessen den Arbeitsalltag von Schweizer Behörden. Dazu gehören Gemeinden, Kantone und Sozialversicherungen. Vielleicht heben wir ja auch in Ihrer Behörde die Digitalisierung schon bald auf das nächste Level?
Digitalisierung von Akten
Webbasierte Akten haben zahlreiche Vorteile. Sie sind an einem zentralen Ort abgelegt und können jederzeit und von überall abgerufen werden. Das mühsame Durchsuchen der Papierberge gehört damit der Vergangenheit an. Mit unseren digitalen Lösungen behält Ihre Behörde den Überblick, findet jede Akte mit wenigen Klicks – und setzt gleichzeitig auf eine umweltfreundliche Lösung.
Optimierung von Prozessen
Die Digitalisierung von Akten ist nur ein Teil unserer umfangreichen Lösungen. Wir optimieren und automatisieren ganze Prozesse. Dies beinhaltet unter anderem auch das Dokumentenmanagement und die Modernisierung von Unternehmenssoftware. Kurz gesagt: Wir entwickeln genau die Lösung, die Sie brauchen – und die Sie weiterbringt.
Von der Gemeinde bis zum Kanton
Zahlreiche Behörden in der ganzen Schweiz vertrauen auf unsere individuellen Softwarelösungen. 20 der 26 Kantone haben ihre Softwaresysteme von uns entwickeln lassen. Aber auch Gemeinden, Gemeindebehörden, Sozialversicherungen wie die AHV/IV oder Sozialdienstleister arbeiten mit uns zusammen. Mehr über unsere Projekte erfahren Sie bei den Referenzen.
Sie wünschen sich auch mehr Effizienz, eine bessere Übersicht und weniger Papier? Dann lassen Sie uns herausfinden, wie wir Sie dabei unterstützen können.
Spezifische Softwarelösungen

Sozialversicherungen & AHV
Löwenfels entwickelt seit über 30 Jahren sichere Softwarelösungen, damit AHV-Beiträge und Leistungen wie Familienzulagen, EO- oder MSE-Entschädigungen korrekt abgerechnet werden und zuverlässig ankommen.
Gesundheitswesen
Die Leistungen der Spitäler werden in der Regel von verschiedenen Beteiligten mitfinanziert – darunter die Patienten, Krankenkassen und staatlichen Stellen. Um die Abwicklung der Teilbegleichung von Spitalrechnungen durch staatliche Stellen zu digitalisieren.
