Viele Behördenprojekte sind perfekt dokumentiert. Sie liefern aber dennoch nicht das gewünschte Resultat. Der Grund: zu viel Fokus auf Formalitäten, zu wenig Raum für Anpassung. HERMES 2022 bringt Ordnung, agile Methoden sorgen für Bewegung. Wer beides vereint, schafft im öffentlichen Umfeld echten Mehrwert und nachhaltige Ergebnisse.
Behördenprojekte unterliegen klaren Vorgaben und strukturierten Prozessen. Das schafft Sicherheit, kann aber die notwendige Flexibilität einschränken, besonders in Digitalisierungsprojekten, wo sich Technologien, Prioritäten und Erwartungen laufend verändern. Hier kommt HERMES 2022 ins Spiel: Die Projektmanagement-Methode der Schweizer Bundeskanzlei verbindet klassische Planung mit agilen Elementen. Sie erlaubt, Struktur und Governance beizubehalten und gleichzeitig iterativ zu arbeiten.
Wann welche Methode sinnvoll ist, hängt vom Projektkontext ab. Klassische Ansätze funktionieren, wenn Ziel und Weg klar sind. Steigt jedoch die Komplexität, helfen agile Vorgehensweisen, früh Ergebnisse zu liefern und aus Erfahrungen zu lernen. Entscheidend ist dabei das «agile magische Dreieck»: Zeit und Kosten bleiben fix, während der Projektumfang flexibel angepasst werden kann. So entstehen Lösungen, die relevanter sind, weil sie sich an realen Bedürfnissen orientieren.
Gerade im Behördenumfeld sind Ausschreibungen, Budgets und Entscheidungswege oft starr. HERMES ermöglicht es, diese Rahmenbedingungen zu wahren und gleichzeitig Raum für Anpassungen zu schaffen. Etwa durch zusätzliche Meilensteine oder Releasefreigaben. Projektleitende übernehmen dabei die Rolle von Brückenbauerinnen und Brückenbauern: Sie halten die Balance zwischen Governance und Beweglichkeit, fördern Transparenz und schaffen Vertrauen.
Agilität ist aber mehr als eine Methode. Sie ist eine Haltung. Sie verlangt Mut, offen mit Unsicherheiten umzugehen und Veränderung als Teil des Prozesses zu akzeptieren. Wenn Teams regelmässig Ergebnisse präsentieren und auf Feedback reagieren, entsteht Vertrauen. Sowohl bei Auftraggebern als auch bei der Öffentlichkeit.
Löwenfels vereint diese beiden Welten. Mit fundierter Erfahrung in HERMES 2022 und gelebter Agilität unterstützt Löwenfels Behörden dabei, Projekte so zu gestalten, dass Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Flexibilität sich ergänzen. Das Ziel: Softwarelösungen, die nicht nur sauber dokumentiert, sondern auch wirksam umgesetzt sind.
Lesen Sie den ganzen Fachbericht von unserem Business Innovation Consultant Adrian Beffa in der aktuellen Ausgabe der it Bussiness.
➡️ «Agilität im Korsett – Behördenprojekte zwischen Ordnung und Anpassungsfähigkeit»