Digitale Souveränität ist mehr als ein Schlagwort. Sie entscheidet darüber, wie Behörden unabhängig und handlungsfähig bleiben. In einer zunehmend vernetzten Welt ist es essenziell, die Kontrolle über Systeme, Daten und Prozesse zu behalten und klare Massnahmen zu setzen.
Was bedeutet digitale Souveränität für Behörden?
Digitale Souveränität beschreibt die Fähigkeit einer Verwaltung, eigene digitale Systeme zu steuern, Daten zu schützen und Prozesse selbstbestimmt zu gestalten. Für Behörden heisst das insbesondere, Autonomie bei der IT-Infrastruktur zu wahren, sensible Daten zu schützen und die Handlungsfähigkeit auch in Krisensituationen sicherzustellen.
Warum ist digitale Souveränität entscheidend?
Behörden tragen eine besondere Verantwortung. Ihre Systeme müssen zuverlässig funktionieren und unabhängig von externen Einflussnahmen bleiben. Nur so können öffentliche Dienstleistungen stabil und vertrauenswürdig erbracht werden.
Zu den Vorteilen zählen:
- Resilienz bei Störungen oder Angriffen
- Vertrauen der Bevölkerung in digitale Verwaltungsleistungen
- Langfristige Planungssicherheit für IT-Investitionen
Konkrete Schritte zur Stärkung der digitalen Souveränität
Die Umsetzung digitaler Souveränität erfordert klare Strategien und Massnahmen. Dazu gehören der Aufbau und die Pflege lokaler IT-Infrastrukturen, die Schulung von Mitarbeitenden im Umgang mit digitalen Systemen sowie die regelmässige Prüfung und Anpassung von Prozessen und Sicherheitsstandards.
«Behörden in der Schweiz müssen digital souverän agieren können, um ihre Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit zu wahren.»
Oliver Meyer, CEO
Wie Löwenfels Behörden unterstützt
Löwenfels entwickelt Softwarelösungen, die auf die speziellen Bedürfnisse der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten sind. Dabei legen wir besonderen Wert auf:
- Lokale Datenhaltung und Verarbeitung
- Transparente, nachvollziehbare Prozesse
- Nachhaltigkeit und Anpassbarkeit der Software
Mit über 30 Jahren Erfahrung begleiten wir Schweizer Behörden bei der Digitalisierung. Unsere Lösungen tragen dazu bei, dass Verwaltungen auch in Zukunft unabhängig und handlungsfähig bleiben.
Mehr zum Thema digitale Souveränität und wie Behörden ihre Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit sichern können, erfahren Sie im ausführlichen Interview mit unserem CEO Oliver Meyer in der Netzwoche. Das Gespräch liefert praxisnahe Einblicke und zeigt konkrete Ansätze für die Verwaltung von morgen.
➡️ «Digitale Souveränität wahrt Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit«
Unser Praxisratgeber für digitale Souveränität
Zusätzlich zum Interview mit Oliver Meyer haben wir einen praxisnahen Ratgeber zur digitalen Souveränität erarbeitet.
Dies zeigt, wie Bund, Kantone und Gemeinden ihre digitale Unabhängigkeit stärken können. Sechs zentrale Handlungsfelder stehen im Fokus, darunter Cloud-Strategie, Softwarearchitektur und KI-Governance.
